Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist – und er war ein radikaler Künstler, der sich immer wieder neu erfunden hat, der die Grenzen der Musik erweiterte und die Gesellschaft in Frage stellte. Weltweit inspiriert er uns bis heute. Zu seinem 250. Geburtstag soll BTHVN2020 Menschen mobilisieren und vielfältige Perspektiven eröffnen – auf Beethoven und von Beethoven ausgehend. weiter
Bitte E-Mail-Adresse eingeben:
Machen Sie mit: Werden Sie Veranstalter von
Projekten im Rahmen von BTHVN2020!
Das Beethoven Jubiläum wird vom 16. Dezember 2019 bis zum 17. Dezember 2020 mit einer Fülle von Veranstaltungen gefeiert. Hier finden Sie einen Veranstaltungskalender, der immer weiter gefüllt wird. Ob Konzert, Ausstellung oder Theater: Sie werden tagesaktuell sehen, welche Veranstaltungen im Rahmen des Beethoven-Jubiläums angeboten werden.
« | Februar 2019 | » | ||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 |
Die Bürgeraktion zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Werden Sie Pate!
Mehr Informationen zu "UNSER LUDWIG".
Das große Volksfest der Region. Schon zu Beethovens Zeiten eine der traditionsreichsten Attraktionen der Stadt.
more"250 piano pieces for Beethoven" - Die Bonner Pianistin Susanne Kessel erteilt seit 2013 Kompositionsaufträge an weltweit 250 herausragende Komponisten. Bis 2020 entstehen 250 auf Beethoven bezogene Klavierstücke, die in einer Notenedition veröffentlicht werden. Susanne Kessel spielt alle Uraufführungen bis Ende 2020 in Bonn; oft in Anwesenheit der Komponisten.
moreMusikwettbewerb für historische Aufführungspraxis unter Schirmherrschaft des Freiburger Barockorchesters.
Zielgruppe: Studierende oder Hochschulabsolventen.
Repertoire: Kammermusik für Violine und Fortepiano, Violoncello und Fortepiano, Klaviertrio.
moreKonzerte und Präsentationen von 12 jungen Künstlern des Fellowship-Programms #bebeethoven zu den grundlegenden Fragen des Musikschaffens der Zukunft. In Kooperation mit dem PODIUM Esslingen u.a.
moreDie stürmische musikalische Entwicklung von der Barockzeit bis Beethoven ist in einem Konzert in der Schlosskirche der Universität Bonn zu hören, und zwar mit Beispielen der Orchestermusik von Telemann, der Bach-Söhne, Haydn und Beethoven. Das EFO-Barockorchester liefert in historischer Aufführungspraxis die Musik für das Konzert, das von Norbert Alich moderiert wird – ein echter musikalischer Leckerbissen!
more