Nov
Beethoven und die Romantik

Ludwig van Beethoven schrieb seine zwei großen Cellosonaten op. 5 im Jahre 1796. Das Besondere dieser beiden „späten“ Sonaten liegt in der vollkommenen Gleichberechtigung beider Musikstimmen. Cello und Klavier spielen im absoluten Einklang.
Johannes Brahms komponierte seine Sonate für Violoncello und Klavier op. 38 mit 28 Jahren ganz in der Verehrung für Beethoven. Die 1860er Jahre in Johannes Brahms' Leben waren geprägt von seiner Auseinandersetzung mit dem Vorbild Beethoven.
Frieder Berthold, Violoncello, studierte bei den Mitgliedern des Amadeus Quartetts in Köln und London. Anschliessend führten ihn weitere Studien zu Janos Starker nach Bloomington, USA. Als Solist und Mitglied des Ensemble Novalis konzertiert er in ganz Europa, Russland, in Japan, Korea und Seoul sowie den USA und ist regelmässig als international hochgeschätzter Kammermusiker Gast renommierter Festivals wie dem Orlando Festival, dem Kronberg Festival, dem Cello-Herbst am Hellweg, dem Amadeus Summer Course, dem Ascoli Piceno Festival und dem FestiVal Gardena. Er ist künstlerischer Leiter des “International Chamber Music Festival Lago di Garda”.
Margherita Santi, Klavier, hat als Solistin mit Orchester und Kammermusikpartnerin von Francesca Dego, Martin Owen und Erica Picotti Konzerte in ganz Europa gegeben. Sie absolvierte ihr Diplom am Konservatorium von Verona bei Laura Palmieri. Anschliessend führten sie weitere Studien an das berühmte Tschaikowsky Konservatorium nach Moskau, wo sie 2 Jahre lang in der Klasse von Natalia Trull studierte. Ihr Debut mit Orchester gab sie mit der “Rhapsodie über ein Thema von Paganini” von Rachmaninov.
Spielstätte
48324 Sendenhorst
Info zu Eintrittspreisen
Karten: 19€
Info zu Tickets
VVK: Buchhandlung Ebbeke, Kirchstr. 17, Sendenhorst und Hesselmann, Kirchplatz 13, Albersloh sowie telefonisch 02526-950564, www.haussiekmann.de