7
Nov
07.11.2021 bis 07.11.2021 | 19:00 | Rahmenprogramm

Kammermusik Beethoven-Mozart


Das Clemente Trio wurde 1986 von Paul Rivinius ( Klavier) und den Brüdern Peter und Carl Clemente( Violine und Cello) gegründet. Seit 1994 ist Konstantin Pfiz der Cellist. Der 1. Platz beim Internationalen ARD-Wettbewerb 1998 in München förderte die Bekanntheit des jungen Trios. Nicola Birkhan, Bratsche, stößt zum Trio hinzu. Sie ist seit 2005 Mitglied im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Ausführliche Beschreibung: www.musikvereinigung-kelheim.de

 

Bildnachweis: Peter Clemente

Veranstalter

Musikvereinigung Kelheim

Clemente Trio und Nicola Birkhan, Bratsche

Kammermusik an einem Ort, an dem sonst Maschinen dröhnen, Sägeblätter pfeifen und Hämmer auf Felsbrocken niedergehen. Alles andere als Konzertatmosphäre. Weit gefehlt! Dieser Raum ist als Konzertsaal bereits bestens erprobt. Der kunstfreudige Markt Essing und ein musikbegeisterter Bürgermeister haben die Werkhalle der Naturstein GmbH und Co KG in Essing zu einem sehr ansprechenden Konzertsaal umfunktioniert.

Das dritte Konzert im Beethoven-Jubiläumsjahr bildet eine kleine Ausnahme: Zu Ludwig van Beethoven gesellt sich Wolfgang Amadeus Mozart. Um die Trias, das Dreigestirn der Wiener Klassik, zu vollenden, hätte man auch noch Joseph Haydn dazu nehmen müssen, jedoch wäre dann der Jubilar Beethoven zu kurz gekommen. Ja, so einfach ist das. Das „Clemente Trio” erweitert Nicola Birkhan (Bratsche) zu einem Quartett.

Perlen der Kammermusik erfüllen hier den Raum. Lauschen Sie den Klängen Beethovens „Gassenhauser Trio” B-Dur, op. 11, Klavierquartett Es-Dur, op. 16 sowie Mozarts Klavierquartett G-Moll, KV 478.

Als besonderes Highlight wird hierfür ein Hammerflügel aus der Mozartzeit herbeigeschafft, auch wenn ein moderner Steinway vielleicht besser in die Techniklandschaft passen würde.

Johann Christoph Neupert wählte als Vorlage für seinen Nachbau den zwischen 1795 und 1800 von Anton Walter gebauten Hammerflügel, der in der „Klavierhistorischen Sammlung Neupert” im Germanischen National-Museum Nürnberg aufbewahrt wird.

Spielstätte

Festsaal Weißes Brauahaus Kelheim
Emil-Ott-Straße 2-5
93309 Kelheim

Info zu Eintrittspreisen

23 €, ermäßigt 20 €

Info zu Tickets

Freie Platzwahl

Erworbene Konzertkarten behalten ihre Gültigkeit. Bei Verhinderung können Sie in der Vorverkaufsstelle Tourismus- Information Kelheim, Ludwigsplatz1 , 93309 Kelheim, zurüchgegeben werden.

Video

Klicken sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen

Inhalt anzeigen

# # #