25
Apr
25.04.2021 bis 03.10.2021 | Ausstellung

Ludwig lebt! Beethoven im Pop


Die interaktive Sonderausstellung im rock’n’popmuseum widmet sich fünf Monate dem immerwährendem Phänomen Ludwig van Beethoven. Bereits zu Lebzeiten ein Popstar hält die Begeisterung für sein Werk bis in die Gegenwart an. Exponate, Ton- und Videoaufnahmen sowie ein innovatives Ausstellungsdesign überraschen den Besucher und zeigen ihm, dass sich Beethoven noch heute überall findet, in der Werbung, im Handyklingelton, in Comicstrips oder in den Songs aktueller Hiphop oder Heavy Metal Künstler.

Veranstalter

Schon zu seinen Lebzeiten ist dieser Mann ein Star. Und die Lust an Ludwig ist seitdem nicht abgerissen. E.T.A. Hoffmann, Richard Wagner und Thomas Mann beschäftigen sich mit Ludwig van Beethoven und seinem Werk, aber eben auch Chuck Berry, Stanley Kubrick und Alicia Keys. Im Pop explodiert der Mythos Beethoven und eröffnet schließlich ein ganz eigenen Beethoven-Referenzraum in Musik, Film, Comic, Literatur und Pop-Art aus vielen Teilen der Welt, der so umfassend noch nie aufgearbeitet wurde. Die Beethoven schon zeitgenössisch begleitenden Fragen nach Gewalt und Pathos, nach Genie und Männlichkeit, nach der Rolle, die Beethoven für nationale und internationale Interessen einnimmt, sind heute wohl dringlicher denn je. Die Ausstellung Ludwig lebt! beleuchtet anlässlich des 250. Geburtstages des Komponisten offensichtliche und überraschende Spuren von Beethoven im Pop, angefangen bei der Tatsache, dass die CD, wie wir sie kennen, der Legende nach eine Länge von 74 Minuten fasst, damit Beethovens Neunte auch komplett drauf passt. Ludwig lebt zeigt Beethovens Spuren bei Bands wie The Beatles, Shangri-Las, Electric Light Orchestra, Die Toten Hosen und Künstler_innen wie Helge Schneider, Schwesta Ewa oder Judith Holofernes, in Filmen wie wie Disney’s Phantasia, A Clockwork Orange und Elephant, sowie in Comics und Mangas wie Peanuts und Detektiv Conan.

Die Sonderausstellung des rock’n’popmuseums wird kuratiert von einem bundesweiten Expertenteam. Ein wissenschaftlicher Ausstellungskatalog sowie in Symposium im Juni 2020 ergänzen das Ausstellungsthema ebenso wie ein ausgiebiges Rahmenprogramm mit Familienkonzerten, Workshops und Sonderführungen

Spielstätte

rock'n'popmuseum
Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau

Info zu Eintrittspreisen

Der Eintrittspreis ist im Museumseintrittspreis enthalten.

Video

Klicken sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen

Inhalt anzeigen

# # #