Dieser Beethoven-Rundgang ist das zentrale Projekt von BTHVN2020 zum Schwerpunktthema „Bonner Weltbürger“ mit nachhaltiger Ausrichtung. Die Installation des Rundgangs soll auch nach 2020 dauerhaft erhalten bleiben.
Das neue barrierefreie Konzept sieht die Sichtbarmachung von BTHVN2020 unter dem Titel „BTHVNstory“(Bundesstadt Bonn), bzw. "BTHVNregion" (Rhein-Sieg-Kreis) durch Markierung von 22 vorgegebenen Beethoven Orte im Stadtraum und im Rhein-Sieg-Kreis durch große Informationsstelen vor. Zwei Grundelemente wurden dafür entwickelt: ein 2,5 m hohes digitales Medienelement mit quadratischem Grundriss (0,5 x 0,5 m) und eine flachere gleichhohe Stele. Die Logo-Buchstaben eines Medienelementes sind extrudiert und hinterleuchtet. In den vier Einblicken auf zwei Seiten können in 3 Sprachen kurze Animationfilme zum jeweiligen Ort gestartet werden. Eine Grafikseite informiert über die Station, den ganzen Rundgang und die digitalen Angebote.
Die Vermittlung von Inhalten erfolgt als niederschwelliges, barrierefreies, teilweise digitales Angebot, ist bildorientiert mit atmosphärischem Ton und eingeblendetem Text. Zusätzliche Inhalte und Hörtexte werden über eine Web-App zur Verfügung gestellt. Analog zum Medienelement hat die Informationsstele auch eine verspiegelte Seite, die bündig eingelassen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Grafik zur Geschichte Beethovens und des Ortes. Die digitale Schnittstelle ist über einen QR Code erreichbar.