Bonner Weltbürger

Beethoven ist in Bonn geboren und aufgewachsen.

Die Ausbildung seiner musikalischen Fähigkeiten und die Ausprägung seiner moralischen Werte aus dem
Geist der Aufklärung werden im Jubiläumsprogramm erlebbar und nachvollziehbar – an authentischen Orten
und unter Einbeziehung der Menschen, die heute in Bonn und der Region leben.

Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir 2020 feiern, wurde im Dezember 1770 in Bonn, im heutigen Beethoven-Haus, geboren und am 17. Dezember in der (nicht mehr erhaltenen) damaligen Remigiuskirche am Remigiusplatz getauft. Beethovens Tauftag ist durch Eintrag im Taufregister dokumentiert, sein Geburtstag jedoch ist nicht gesichert, vermutet wird der 16. Dezember 1770.

Der Junge wuchs in dem anregenden Umfeld einer Musikerfamilie auf: Sein Großvater Louis (1712–1773), der aus Mechelen im heutigen Belgien stammte (im 18. Jahrhundert war die Stadt Teil der österreichischen Niederlande), war 1733 als Sänger an den Hof des Kurfürsten von Köln gekommen und hatte in der Hofkapelle Karriere gemacht. Kurfürst Maximilian Friedrich ernannte ihn 1761 sogar zum Hofkapellmeister, zum Leiter der Hofmusik. Auch sein Sohn Johann – Ludwigs Vater – gehörte als Tenorsänger der Hofmusik an, ebenso wie später Ludwig selbst: zunächst als zweiter Organist, ab 1789 auch als Bratschist. Vermutlich im Alter von 13 Jahren erhielt er bereits seinen ersten Lohn. Schon zuvor hatte er Maximilian Friedrich drei Klaviersonaten, die sogenannten Kurfürstensonaten, gewidmet – eine große Ehre, wenn man bedenkt, dass eine Widmung vom Widmungsempfänger akzeptiert werden musste – und ein entscheidender Schritt zur Etablierung des jugendlichen Musikers im florierenden Musikleben seiner Heimatstadt.

Über die Bonner Hofkapelle gibt es noch viel zu entdecken: das Repertoire, das unter der Leitung des Großvaters aufgeführt worden war, ist ebenso unerforscht wie das Gesangsrepertoire von Vater und Großvater. Über das reiche Theaterleben, das der Hof unterhielt, und den Opernspielplan der Jahre ab 1789 sind wir zwar recht gut unterrichtet, aber die Erfolgsstücke des späten 18. Jahrhunderts sind aus dem kulturellen Gedächtnis fast vollständig verschwunden. Dabei verdienten sie es – Stücke von den seinerzeit berühmtesten Komponisten wie André Ernest Modeste Grétry, Giovanni Paisiello oder Carl Ditters von Dittersdorf – wieder zum Klingen gebracht zu werden. Nur so könnten wir uns von ihnen ein Bild machen – und damit Werke kennenlernen, die den jungen Beethoven zu eigenen Kompositionen anregten. Auch Mozarts Opern wurden in Bonn regelmäßig aufgeführt, in heute ebenfalls unbekannten Fassungen, deren Wiederentdeckung sich lohnen würde.

Zahlreiche weitere Mitglieder der Hofkapelle trugen durch ihre Kompositionen entscheidend zum lebendigen Bonner Musikleben bei. Andrea Luchesi, der Nachfolger von Beethovens Großvater im Amt des Hofkapellmeisters, schrieb vor allem Kirchenmusik, Beethovens zeitweiliger Lehrer Christian Gottlob Neefe war ein produktiver Klavier- und Opernkomponist, und aus Beethovens eigener Generation gingen mit Andreas und Bernhard Romberg sowie Anton Reicha gleich drei weitere Musiker hervor, die mit ihren Werken internationalen Ruhm erlangten. Mitglieder der Bonner Hofkapelle prägten aber auch Bereiche des Musiklebens, die wir heute als Musikwirtschaft bezeichnen: Der Geiger Johann Peter Salomon wurde zum einflussreichsten Konzertunternehmer in London; er vermittelte Beethoven den Kontakt zu Joseph Haydn; und der Hornist der Hofkapelle, Nikolaus Simrock, der zunächst einen Musikalienhandel führte, baute diesen in den 1790er Jahren zu einem der europaweit führenden Musikverlage aus, mit dem auch Beethoven regelmäßig zusammenarbeitete.

Den ersten Musikunterricht erhielt Beethoven von seinem Vater, der auch darüber hinaus als Musiklehrer tätig war. Seine mitunter rüden Methoden waren allerdings weit von unseren heutigen Vorstellungen von Musikpädagogik entfernt. In den folgenden Jahren erhielt Beethoven, wie es sich für einen angehenden Hofmusiker gehörte, theoretischen und praktischen Musikunterricht. Die nachhaltigsten Anregungen erfuhr er in Bonn vermutlich durch das tägliche Learning by Doing in der Hofkapelle. Im Anschluss an die umfangreiche Bonner Ausbildung vervollkommnete sich Beethoven in Wien, wo Kaiser Franz II. residierte, Neffe des Bonner Kurfürsten Maximilian Franz, der 1784 auf Maximilian Friedrich gefolgt war. In Wien studierte Beethoven bei Joseph Haydn, dem bedeutendsten Instrumentalkomponisten, von dem Beethoven „Mozarts Geist“ empfangen sollte, wie ihm der weitsichtige Graf Waldstein ins Stammbuch geschrieben hatte. Zusätzlich nahm er Unterricht bei Johann Georg Albrechtsberger, einer Koryphäe für den kontrapunktischen Stil und traditionelle Satztechniken. Und last, but not least lernte Beethoven bei Antonio Salieri, Kapellmeister am Wiener Hoftheater und einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Opernkomponisten, insbesondere die Vertonung italienischer Texte. Auch nach Beendigung des offiziellen Unterrichts bildete Beethoven sich weiter: er eignete sich besonders interessante Passagen aus Werken anderer Komponisten an, indem er sie studierte und abschrieb.

Im Rahmen der Ausbildung beim Vater trat der siebenjährige Beethoven am 26. März 1778 zum ersten Mal öffentlich auf: im nahegelegenen Köln, dem Zentrum des Kurfürstentums. Später beeindruckte er insbesondere durch seine Improvisationskunst: Ein Journalist schwärmte von der „Virtuosengröße“ des Zwanzigjährigen, vom „beinahe unerschöpflichen Reichthum seiner Ideen“ und von seiner „ganz eigenen Manier des Ausdrucks“. Bis in seine Wiener Jahre feierte Beethoven große Erfolge als Pianist.

Das, was er gelernt hatte, gab er weiter: Zu den berühmtesten Schülern Beethovens gehörte Erzherzog Rudolph von Österreich, der vielleicht wichtigste Mäzen Beethovens, der bei Beethoven Kompositionsunterricht nahm. Carl Czerny, der heute vor allem durch seine Klavieretüden bekannt ist, der aber auch ein beachtenswerter Komponist war, nahm in jungen Jahren bei Beethoven Klavierunterricht. Schließlich reiste der Bonner Ferdinand Ries, der Sohn von Beethovens ehemaligem Geigenlehrer Franz Anton Ries, nach Wien, um bei Beethoven Unterricht zu nehmen – nach dessen Tod verfasste er gemeinsam mit Beethovens Freund Franz Gerhard Wegeler eine der wichtigsten Beethoven-Biographien überhaupt. Unter den zahlreichen Klavierschülerinnen Beethovens waren vor allem adelige Damen; vielen von ihnen widmete Beethoven Klavierwerke. Doch bereits in Bonn sammelte er Unterrichtserfahrung; seine wichtigste Schülerin hier, Eleonore von Breuning, stammte aus einer Familie, die Beethoven ein zweites Zuhause bot.

Bei Beethovens zahlreichen musikalischen Aktivitäten geriet seine allgemeine Ausbildung manchmal ins Hintertreffen. Nur bis zum Alter von zehn Jahren besuchte er eine allgemeinbildende Schule. Doch Beethoven war sein Leben lang ein wissbegieriger Mensch. Er las viel – nicht nur Literatur, sondern auch theologische, philosophische und naturwissenschaftliche Schriften. 1789 immatrikulierte er sich an der Philosophischen Fakultät der Bonner Universität – inwieweit er allerdings die Vorlesungen tatsächlich besuchte, ist unklar. Mit anderen Studenten stand er in regem Kontakt; auch die radikalen Aufklärer, die an der Universität lehrten, nahm er wahr und las offenbar ihre Bücher. Zudem gehörte Christian Gottlob Neefe zu den einflussreichsten Aufklärern Bonns, und Beethoven bewegte sich im Kontext der von Kurfürst Maximilian Franz geförderten Bonner „Lese- und Erholungsgesellschaft“, die ebenfalls aufklärerischen Idealen verpflichtet war und ihren Sitz am Markt im heutigen Rathaus hatte.

Viel ist von den historischen Beethoven-Stätten noch heute in Bonn zu erleben. Das bedeutendste Zentrum der authentischen Beethoven-Orte ist natürlich das Beethoven-Haus – ein anlässlich des Jubiläums 2020 nach neuesten Erkenntnissen gestalteter „Beethoven-Rundgang“ bringt jedem Bonn-Besucher auch alle anderen Beethoven-Orte näher.

Künstler haben Beethoven in Bonn über die Jahrzehnte hinweg Denkmäler gesetzt: vom 1845 eingeweihten Monument des Dresdener Bildhauers Ernst Julius Hähnel auf dem Münsterplatz über das Modell für Max Klingers Leipziger Beethoven-Denkmal im Innenhof des Beethoven-Hauses, die Plastik von Peter Christian Breuer in der Rheinaue und den „Beethon“-Kopf Klaus Kammerichs vor der Beethovenhalle bis hin zum Denkmal von Markus Lüpertz am Alten Zoll.

Christine Siegert & Christian Lorenz

Fotoauswahl

Fotos zum Leitthema "Beethoven als Bonner Weltbürger"

Zur Fotoauswahl
Bonner Weltbürger

Leitthemen

Lesen Sie das ausführliche Essay von Christine Siegert, Beethoven-Haus Bonn, und Christian Lorenz zu den fünf Leitthemen.

Gesamt-Essay herunterladen

Leichte Sprache
# # #