Ludwig van Beethoven: der Gehörte und Gehörlose

Sense of hearing: eine medizinisch-musikalisch-historische Zeitreise

16. und 17. Oktober 2020

Symposium der Beethoven Jubiläums Gesellschaft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) und des Freiburger Instituts für Musikermedizin (FIM) im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ), Gebäude 13, Universitätsklinikum Bonn, Venusberg-Campus 1, 53127 Bonn

Seit ihrer Uraufführung haben sich Beethovens Werke fest ins kulturelle Gedächtnis der Menschheit eingebrannt. Fast genauso bekannt wie seine Musik ist auch die Tatsache, dass Beethoven schon in der Mitte seines Lebens an Gehör verlor und dass er einen Teil seiner bedeutendsten Werke – u. a. die Neunte Sinfonie und die Missa Solemnis – als praktisch ertaubter Mensch schuf. Im Symposium „Ludwig van Beethoven: der Gehörte und der Gehörlose“ sollen daher aus musikermedizinischer Perspektive beide Aspekte, nämlich die Musik und die Erkrankung Beethovens, als Ausgangspunkte für eine historische und wirkungsgeschichtliche Betrachtung des Phänomens Beethoven dienen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf dem Hören und den Auswirkungen seiner Taubheit auf seine psychosoziale Situation sowie seinen sonstigen Erkrankungen. Darüber hinaus werden die politischen und kosmopolitischen Wirkungen seiner Person und seines Schaffens sowie Aspekte seiner Vokalkompositionen mit Rückbezug auf seine Krankheitsgeschichte dargestellt. Die Ergebnisse dieses vielfältigen und fachübergreifenden Symposiums sind in deutscher und englischer Sprache als kostenloser Download erhältlich. Das Symposium wird zudem live über ZOOM gestreamt. 

Schirmherrin

Dr. Nike Wagner

Veranstalter

Beethoven Jubiläums Gesellschaft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult Wolfgang Holzgreve)

Wissenschaftliche Koordination

Freiburger Institut für Musikermedizin (Prof. Bernhard Richter / Prof. Claudia Spahn)
 

Zum Veranstaltungsflyer    

 

 

Ergebnisse des Symposiums

Hier finden Sie die Links zu den E-Books mit allen Ergebnissen des Symposiums.

 

Dokumentation    

 

In Kooperation mit:

# # #